Aktuelle Zahlen des EHI Retail Institutes1 und Daten der polizeilichen Kriminalstatistik2 zeigen erneut einen deutlichen Anstieg der Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland. Bundesweit sind die angezeigten Ladendiebstähle 2023 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 23,6 % gestiegen. Das sind täglich rund 100.000 Ladendiebstähle – eine schier unvorstellbare Zahl. Die Zunahme der Ladendiebstähle stellt die Branche vor enorme Herausforderungen
„Ladendiebstahl ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Vermögensdelikt, das deutschlandweit Jahr für Jahr Schäden in Milliardenhöhe verursacht,“ sagt Thomas Schäfer Geschäftsführer des Handelsverbandes Westfalen-Münsterland, „im Jahr 2022 sind bundesweit Waren im Wert von ca. 2,82 Milliarden Euro gestohlen worden, auf Dortmund heruntergebrochen bedeutet dies einen Schaden in Höhe von mehr als 20 Mio. Euro. Rechnet man die Investitionen für Prävention und Sicherheit hinzu, dann wird deutlich, dass Ladendiebstahl keineswegs aus falsch verstandener Toleranz bagatellisiert werden darf, sondern entschieden sanktioniert werden muss.“
Der Handelsverband geht davon aus, dass viele Diebstahlsdelikte gar nicht erst bei der Polizei angezeigt werden, weil gefasste Ladendiebe häufig ohne größere Konsequenzen davonkommen. Gleichwohl sind laut polizeilicher Kriminalstatistik die Fälle von gemeldeten Ladendiebstählen im Jahr 2023 bundesweit gegenüber 2021 um 23,6% gestiegen; in Dortmund war es ein Plus von 21,84%3. „Das ist immer noch eine dramatisch hohe Zahl,“ bemerkt Verbandschef Schäfer, „denn Ladendiebstahl belastet den stationären Handel in den ohnehin schwierigen Zeiten zum Teil in existenzbedrohender Art und Weise. Strukturwandel, Kostensteigerungen, Kaufzurückhaltung und dann noch die Kosten für Diebstahlprävention können die wirtschaftliche Grundlage für den Betrieb eines Handelsgeschäfts enorm belasten. Ganz abgesehen davon entsteht durch Ladendiebstahl auch ein volkswirtschaftlicher Schaden durch entgangene Umsatzsteuer – laut EHI sind das bundesweit rund 560 Mio Euro.“ Deshalb appelliert Thomas Schäfer an alle Menschen, Beobachtungen zu Ladendieben immer zu melden und nicht einfach wegzusehen. Zudem sollten Polizei und Gerichte bei allem Verständnis für die ohnehin bestehend hohe Belastung Ladendiebstahlanzeigen konsequent verfolgen und Täter möglichst schnell einer gerechten Strafe zuführen.
Pressemitteilung als PDF downloaden