
Auf dem Foto (© HVR) sehen Sie (vlnr.): Rainer Gallus (Handelsverband NRW – Rheinland), Frank Hermsen (Altstadtgemeinschaft), Andrea Greuner (IG Königsallee), Cornelia Zuschke (Beigeordnete für Planen, Bauen, Mobilität und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf), Kai Fischer (Amtsleiter Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf) und Thomas Görner (City-Ring Schadowstraße).
Innenstadtbesucher bestätigen die Attraktivität der vielseitigen Angebote, kommen aber auch mit weiteren Wünschen.
Es ist nach wie vor das Shoppingangebot, dass die Düsseldorfer Besucher in die Innenstadt lockt. Für mehr als die Hälfte (56%) und damit sogar etwas mehr als bei der letzten Befragung in 2022 (52%) ist der Einkaufsbummel maßgeblicher Ausschlag für den Innenstadtbesuch. Auch die Gastronomie lockt erheblich stärker (35% vs. 16%), danach folgen Freizeit/Kultur, Sightseeing und Dienstleistungen (je ca. 15%). „Die Angebotspalette rund um Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen und Dienstleistung wird durchweg ‚gut‘ bewertet, damit kann Düsseldorf punkten“, berichtet Rainer Gallus, Geschäftsführer des Handelsverbandes zu den Ergebnissen der Besucherbefragung aus dem vergangenen Jahr, deren Ergebnisse heute präsentiert wurden. Meist werden dann auch mehrere Geschäfte aufgesucht und man bleibt „mehr als 2 Stunden“, insgesamt wird häufiger gebummelt als in anderen Großstädten. Das Publikum ist dabei deutlich jünger als in den Vergleichsgroßstädten (37 J. vs. 42 J.), einen Großteil bilden die Besucher im jüngeren Mittelsegement (49% sind zwischen 26 und 50 Jahre alt). Besonders samstags lockt Düsseldorf zahlreiche Besucher von außerhalb an (43%).
Gute Noten erhält Düsseldorf für die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die etwa von der Hälfte der Besucher (53%) genutzt werden (Note 2,1). Reist man von außerhalb an, dominiert der PKW (52%). Bei den Düsseldorfern konnte der Fahrradverkehr leicht zulegen (8% vs. 6%) und wird etwas besser bewertet als in 2022 (Note 2,6 vs. 3,0).
Um die Attraktivität der Düsseldorfer Innenstadt zu erhöhen, wünschen sich Innenstadtbesucher mehr Parkmöglichkeiten und Toiletten, zudem eine Aufwertung von Fußgängerzonen und Plätzen sowie mehr Grün. „Diese Themen sind eigentlich auch allen bekannt, besonders zum Thema Parken muss den Besuchern scheinbar nach wie vor mehr Information an die Hand gegeben werden“, ergänzt Gallus.
Diese und weitere Ergebnisse aus einer bundesweit angelegten Befragung unter der Organisation des IFH Köln, an dem sich die innerstädtischen Werbegemeinschaften, der Handelsverband NRW – Rheinland sowie die Stadt Düsseldorf gemeinschaftlich beteiligt hatten, wurden heute präsentiert.
Haben wir Interesse geweckt? Gerne stehen wir Ihnen für Hintergrund- und Expertengespräche zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an!
Pressemitteilung als PDF zum Download
Auswertung Vitale Innenstädte 2024