Den stationären Handel zu digitalisieren – das ist eine große Herausforderung. Doch was bedeutet „Digitalisierung“ für den Handel eigentlich und was gehört dazu? Die Digitalisierung im Handel umfasst viele Bereiche. Vom Online-Marketing über Social-Media bis hin zu digitalisierten Prozessen. Vom Onlineshop bis zur Warenwirtschaft. Von der Beschaffung bis zur Retoure. Themen, mit denen sich Händlerinnen und Händler auseinandersetzen müssen. Der Handelsverband NRW und seine Partner stehen den Unternehmen dabei an der Seite und unterstützen mit einem vielfältigen Angebot.

Hier finden Sie unsere Angebote:

Den Händler stärker an die Hand nehmen, oder einfach nur die entscheidenden Impulse geben: Dafür hat der Handelsverband Nordrhein-Westfalen sieben sogenannte Digitalcoaches eingestellt. Sie sollen besonders kleine und mittelgroße Händler darin unterstützen, ihren richtigen Weg in die digitale Welt zu finden.

Mehr erfahren… oder direkt zur Projektseite…

Im Rahmen dieses Projektes werden KI-Anwendungen für den Einzelhandel identifiziert, erprobt und bedarfsgerecht bereitgestellt. Ziel ist es, ein Online-Portal zu entwickeln, in dem kleine und mittlere Unternehmen sich einfach und schnell informieren und passende KI-Lösungen finden können. Speziell ausgebildete Coaches, die sogenannten „KI-Navigatoren“, stehen den Händlerinnen und Händlern darüber hinaus bei Fragen und Umsetzungsvorhaben unmittelbar zur Seite.

Das „KI-Navi Handel“ ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Einzelhandels. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich erfolgreich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellen. Außerdem trägt das Vorhaben dazu bei, dass das Land NRW eine Vorreiterrolle im Bereich KI im Einzelhandel einnimmt.

Für die Umsetzung sorgt ein Konsortium aus gmvteam GmbH, Handelsverband NRW und European EPC Competence Center (EECC). Das Projekt ist ein KI.NRW-Flagship-Projekt und wird vom Land NRW gefördert.

Mehr erfahren… oder direkt zur Projektseite…

Für den Handel der Zukunft sind die Möglichkeiten des E-Commerce nicht Konkurrenz, sondern sinnvolle Ergänzung. Dabei ist ein Online-Shop nicht für jeden stationären Händler die beste Lösung. Das mit Smartphones und Tablets zunehmend mobiler werdende Internet bietet beispielsweise mit Location Based Services andere, lohnenswerte Möglichkeiten für stationäre Händler – um nur eine Option zu nennen.

Für viele Kunden ist das Internet schon heute wichtiger Bestandteil ihres Alltags, für die Kundengenerationen der Zukunft ist die Benutzung internetfähiger Smartphones selbstverständlich. Dennoch will keine Kundengruppe auf den Einkauf vor Ort verzichten. Beide Vertriebswege haben Vorteile. Um als Händler zukunftsfähig zu sein, gilt es das Beste aus beiden Welten optimal miteinander zu verknüpfen. Damit wird deutlich, dass sich der Einzelhandel intensiv mit den Möglichkeiten des E-Commerce auseinandersetzen muss.

Aufgabe des Handelsverbandes NRW ist es, die Mitgliedsunternehmen dabei zu unterstützen und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Workshops, Schulungen und Seminare, Diskussionsforen und Netzwerk-Veranstaltungen, Informationsmaterial und aktuelle Meldungen – die Einzelhandelsorganisation bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Thema E-Commerce.

Zur Themenseite…

Angebote des Handelsverbandes Deutschland (HDE)

Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels. Der HDE repräsentiert die Pluralität der Branche – online und stationär, von Mittelstand bis global Player.

Der HDE begleitet und gestaltet den laufenden Digitalisierungsprozess mit dem Ziel, das Potenzial für den Handel in einer zunehmend digitalen Gesellschaft auszuschöpfen. Gefragt ist hierfür innovatives Handeln der Unternehmen, aber auch beherztes Handeln der Politik.

Zur Handel 4.0-Webseite…

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel bietet zahlreiche Seminare, Webinare und Workshops rund um Digitalisierungsthemen an. Hilreiche Infoblätter, Blogbeiträge, Podcastfolgen und Co. sind ebenso abrufbar. Das Zentrum gibt eine Orientierung und Einordnung des eigenen Wissenstandes mit Selbstchecks, Navis und Fokusthemen. Außerdem wird anschaulich anhand von Praxisprojekten gezeigt, wie die digitale Transformation im Handel aussehen kann.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.