Warenbestand ist totes Kapital, dessen Optimierung birgt also hohes Einsparpotenzial, auch für kleine und mittelgroße Einzelhandelsunternehmen. Um das Einsatzpotenzial individuell für das eigene Geschäft abschätzen zu können, hat das Fraunhofer IAIS ein eigenes Tool entwickelt, das kostenfrei genutzt werden kann. Wer also möchte, kann prüfen lassen, welchen Hebel KI-basierte Anwendungen haben können.
In einer Kurzpräsentation stellt das Fraunhofer IAIS gemeinsam mit KI.NRW den Kosten- und Potenzialcheck vor, erläutert, wie das Tool genutzt werden kann, und erklärt, wie die Überprüfung einer möglichen KI-Unterstützung abläuft.
Referenten:
– Christian Temath (KI.NRW)
– Tim Wirtz (Fraunhofer IAIS)
– Maren Brandt (Fraunhofer IAIS)
Hintergrund:
Der Warenbestand bindet einen zentralen Teil des Kapitals der Händler: Die Verteilung auf verschiedene Standorte bzw. Vertriebskanäle setzt die Strategie der Händler um. Die Kombination aus der Warenverteilung und den Vertriebskanälen bildet das Angebot an den Kunden.
Die Warenverteilung beginnt grundsätzlich mit der Erstbestückung und kann fortlaufend durch Nachbestellung und/oder Umlagerung aus einem Nachsortierlager sowie aus dem Bestand anderer Standorte angepasst werden. Die Steuerung des Warenflusses durch die Händler bedingt, dass die Händler für jeden Standort und jedes Produkt mit komplexen Fragen auseinandersetzen und diese bewerten müssen, wie beispielsweise die Bedarfsentwicklung, die Wetterentwicklung, Logistik-Kapazitäten/Kosten, die Ressourcensituation in den Filialen oder den Lagern, usw. Eine Aufgabe die heute kaum adäquat durch den Menschen bewältigt werden kann.
Welches Effizienz- sowie Umsatzpotenzial steckt also in diesem Prozess und einer Automatisierung durch KI? Wo kann Automatisierung helfen und wo nicht? Das sind die Fragen, die sich Händler heute und unter dem Eindruck der digitalen Konkurrenz aus Fernost sowie von ChatGPT, mehr denn je stellen sollten.
Das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), eines der führenden Institute in Europa im Bereich der KI, untersucht in ihrer Initiative Science4Retail, wie künstliche Intelligenz (KI) u.a. den Warenfluss intelligent optimal steuern kann, ohne dass der Mensch jede Warenbewegung bewerten muss.
Im Rahmen dieser Veranstaltung zeigen Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAIS, welche Herausforderungen der Händler im Bereich der Warenflusssteuerung durch KI adressiert werden können, wie Händler für sich bewerten können, ob der Einsatz von KI für sie einen Mehrwert bringen kann und wenn ja, was sich durch den Einsatz von KI im Warenfluss im Unternehmen ändert. Außerdem stellen Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAIS eine Studie in Zusammenarbeit mit KI.NRW, dem KI-Kompetenzzentrum des Landes NRW, zum Thema KI im Warenfluss vor, in der auf Basis der Daten von Händlern untersucht wird, welches Potenzial es in der Branche zum Thema Warenfluss gibt. Interessierte Händler können im Rahmen der Vorstellung erfahren, wie Sie durch die (kostenfreie) Teilnahme an der Studie den ersten Schritt in Richtung KI in der Warenflusssteuerung gehen können.