[borlabs_cookie]
Mit Klick auf die folgenden Unterpunkte können Sie die Datenschutzhinweise zu den jeweils genannten Feldern nachlesen.
Informationen zum Datenschutz
Wenn Sie den Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V., den Handelsverband Nordrhein-Westfalen Rheinland e.V., die EHD Einzelhandelsbetreuung GmbH und die Haus des Handels GmbH & Co. KG mit gemeinsamen Sitz in der Kaiserstraße 42a, 40479 Düsseldorf kontaktieren, verarbeiten diese im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Zwischen den Parteien wurde zur Regelung der Verantwortlichkeit eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Demnach informiert der Handels-verband Nordrhein-Westfalen e.V. Sie wie folgt:
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
1.1 Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V., Kaiserstraße 42a, 40479 Düsseldorf, Telefon: 0 21 1 / 498 06 0, E-Mail: info@hv-nrw.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
2.1 KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH, Altenberger-Dom-Straße 200, 51467 Bergisch Gladbach, Telefon: 0 22 02 / 93 59 – 620, E-Mail: datenschutz@khbl-suw.de
3. Zweck, Quellen und Weitergabe der Daten sowie Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten insbesondere zu einem oder mehreren der im Folgenden genannten Zwecke Ihre Daten und haben diese ggf. aus nachfolgenden Quellen erhalten bzw. geben diese an einen oder mehrere der genannten Empfänger weiter:
Zweck | Quelle bzw. Empfänger der Daten | Rechtsgrundlage |
Bewerbung | Agentur für Arbeit, berufliches Netzwerk, Bewerbungsportal, Personalvermittlung, verbundene Unternehmen | Art. 6 Abs. 1 b DSGVO |
Firmenticket | Arbeitgeber, Verkehrsunternehmen und -verbund | Art. 6 Abs. 1 b DSGVO |
Immobilienverwaltung | Behörde, Dienstleister, Hausverwaltung, Käufer, Makler, Subunternehmer, Verkäufer, Versicherung |
Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO |
Infektionsschutz | Behörde | Art. 6 Abs. 1 c, DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 g, h, i DSGVO |
Mitgliederbetreuung, Rechtsberatung, Schlichtung | Behörde, Gutachter, Inkasso, Rechtsanwalt, Sachverständige, Steuerberatung, Versicherung, Zeuge |
Art. 6 Abs. 1 b DSGVO i.V.m. § 11 Abs. 2 Nr. 4 ArbGG |
Mitgliederverwaltung | Bundes-/Landes- und Regionalverbände, Rahmenvertragspartner |
Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO |
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter | Druckerei, Kooperationspartner, Social Media, Webseite |
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Rechtsverfolgung, Schadens- und Versicherungsfall | Behörde, Gutachter, Inkasso, Rechtsanwalt, Sachverständige, Steuerberatung, Versicherung, Zeuge |
Art. 6 Abs 1 b, c, f DSGVO |
Speicherung, Archivierung, Löschung | Cloud-Dienstleistung, Speichersicherungs- bzw. Archivierungsunternehmen |
Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO |
Online-Meetings, Veranstaltung, Weiterbildungsangebote |
Dienstleister, Kooperationspartner, Medien, Social Media, Webseite |
Art. 6 Abs. 1 a, f, sowie Art. 6 Abs. 1 e, Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO i. V. m. Art. 28 LVerf NW |
Videoüberwachung | Rechtsanwalt, Strafverfolgungsbehörde, Versicherung | Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Wettbewerbsrecht | Qualifizierter Wirtschaftsverband, Rechtsanwalt, Strafverfolgungsbehörde |
Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO |
Bei einer Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO bestehen die berechtigten Interessen insbesondere in
- Sicherstellung und Verbesserung von Betriebsabläufen
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit und zur Wahrung des Hausrechts
- Abwendung von Vermögensschäden
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Bekanntmachung des Leistungsspektrums und Optimierung des Kundenservices
4. Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere verarbeiten wir Ihre Daten der folgenden Datenkategorien
4.1 Vor-/Nachname, Geburtsdatum/-ort, Anschrift, E-Mail, (Mobil-)Telefonnummer, Kundenhistorie (Kontakt, Reklamation), Kunden-/Mitglieds-/Rechnungs-/Schadensnummer, Bankverbindung, Auskunfts- und Bonitätsdaten, Versicherungsdaten, Angaben zu Schadensfällen
4.2 Bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokoll-/Kommunikations-/Berechtigungsdaten (z. B. Zugangs- und Zugriffsrechte, Benutzername, Anzeigename, Profilbild, Meeting-ID, Teilnehmer-IP-Adressen)
4.3 Bewerbungsdaten (z.B. Qualifikations-, Leistungs- und/oder Potentialbeurteilungen, Lebenslauf, Foto)
5. Übermittlung in Drittländer
5.1 Für eine Übermittlung von Daten in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss vor. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten),
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
- dies durch das berechtigte Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine höheren schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem Entgegenstehen.
6. Dauer der Speicherung
6.1 Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten von 6 bzw. 10 Jahren die sich aus § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO) ergeben.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 BGB ff. Die Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
- Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit einem Bewerbenden geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
- Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen. Gleiches gilt für die Datenverarbeitung aufgrund einer erteilten Einwilligung.
7. Hinweise zu Seminaren und Veranstaltungen
7.1 Gemeinsame Veranstaltungen mit Kooperationspartnern
Zwischen dem Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V. und den unten genannten Kooperationspartner wurde zur Regelung der Verantwortlichkeit eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Demnach informiert der Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V., gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie folgt: Zur Abwicklung der Veranstaltung und Online-Meetings werden Ihre Daten durch die im Einladungsschreiben genannten Stellen verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 e, Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO i. V. m.
Art. 28 LVerf NW. Die Daten werden nach der Abwicklung der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, dass Ihre Daten im Hinblick auf zukünftige Veranstaltungen von uns verarbeitet werden dürfen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto-/Videoaufnahmen erstellt. Rechtsgrundlage hierfür ist betreffend die genannte nicht-öffentliche Stelle Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO, betreffend die genannte öffentliche Stelle Art. 6 Abs. 1 e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO i. V. m. §§ 22, 23 KUG. Die Aufnahmen werden zum Zwecke der Dokumentation und Berichterstattung über die Veranstaltung gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht. Die Aufnahmen werden ggf. auf unserer Webseite oder in unserer Mitgliederzeitschrift veröffentlicht und können der Presse zur Verfügung gestellt werden.
7.2 Veranstaltungen bzw. Wettbewerbe die durch Kooperationspartner unterstützt werden
Zur Abwicklung der Veranstaltung bzw. des Wettbewerbs werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 e, Abs. 2 und
Abs. 3 DSGVO i. V. m. Art. 28 LVerf NW verarbeitet. Die Daten werden nach der Abwicklung der Veranstaltung bzw. des Wettbewerbs gelöscht, es sei denn, es stehen gesetzliche Speicherfristen entgegen. Die Kooperationspartner, die uns unterstützen, finden Sie weiter unten. Im Rahmen der Veranstaltung bzw. des Wettbewerbs werden Foto-/Videoaufnahmen erstellt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Aufnahmen werden zum Zwecke der Dokumentation und Berichterstattung gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht. Die Aufnahmen werden ggf. auf unserer Webseite oder in unserer Mitgliederzeitschrift veröffentlicht und können der Presse zur Verfügung gestellt werden.
8. Hinweise zu Online-Meetings
8.1 Um Telefon-/Videokonferenzen, Online-Veranstaltungen oder Webinare (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen, nutzen wir die Tools „Zoom“ und „Teams“.
8.2 „Zoom“ ist ein Service der OOM Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA und „Teams“ der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss vor.
8.3 Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unserer abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsverträge vorgesehen ist.
8.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO soweit die „Online-Meetings“ im Rahmen einer Mitgliedschaft im Verband oder im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven und sicheren Durchführung von „Online-Meetings“. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung und Nachbereitung eines „Online-Meetings“ erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren und die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO und unser berechtigtes Interesse besteht in der späteren Aufbereitung und Verbesserung des „Online-Meetings“. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen, werden wir das im Vorfeld transparent mitteilen und soweit erforderlich um eine Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bitten. Die Kamera oder das Mikrofon können jederzeit vom Teilnehmenden selbst abschalten bzw. stummstellen werden.
8.5 Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
8.6 Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Wenn Sie bei als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat beim Anbieter gespeichert werden.
9. Betroffenenrechte
9.1 Sie können jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
9.2 Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
9.3 Gegen die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO können Sie WIDERSPRECHEN.
9.4 Sollten Sie uns eine Einwilligungserklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.
10. Kooperationspartner
-
- Agentur für Arbeit Mönchengladbach, Lürriper Str. 56, 41065 Mönchengladbach
- Citymanagement Mönchengladbach e.V., Hohenzollernstraße 190, 41063 Mönchengladbach
- CYBERSEC-NRW gGmbH, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum
- European EPC Competence Center GmbH, EECC InnovationLabs, Bussardweg 18, 41468 Neuss
- gmvteam GmbH, Rather Kirchplatz 11, 40472 Düsseldorf
- Handelsverband Deutschland – HDE e.V., Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
- Handelsverband NRW – Krefeld-Kempen-Viersen, Hansastraße 87, 47799 Krefeld
- Hochhardt & Partner, Dickmannstr. 43, 42287 Wuppertal
- IHK mittlerer Niederrhein, Nordwall 39, 47798 Krefeld
- Innenstadtmanagement Remscheid, Stadt Remscheid, Theodor-Heuss-Platz 1, 42853 Remscheid
- KOMMIT e.V. Marketingverbund Langenfeld, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40764 Langenfeld
- Marketinggesellschaft Mönchengladbach – MGMG, Steinmetzstraße 57-61, 41061 Mönchengladbach
- Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,
Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf - Neuss Marketing, Oberstr. 7-9, 41460 Neuss
- Rheydter Citymanagement e.V., Rheinbahnstraße 28-34 41063 Mönchengladbach
- Signal Iduna Mönchengladbach, Platz des Handwerks 1, 41065 Mönchengladbach
- SIGNAL IDUNA, Joseph-Scherer-Straße 3, 44139 Dortmund
- Stadt Mönchengladbach, Weiherstraße 21, 41061 Mönchengladbach
- Stadt Neuss, Markt 2, 41460 Neuss
- Stadt Wülfrath, Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath
- Stadtsparkasse Mönchengladbach, Bismarckplatz 10, 41061 Mönchengladbach
- Wirtschaftsförderung Erkrath, Bahnstraße 2, 40699 Erkrath
- Wirtschaftsförderung Mönchengladbach – WFMG, Steinmetzstraße 57-61, 41061 Mönchengladbach
- Wirtschaftsförderung Neuss, Oberstraße 7-9, 41460 Neuss
- Wirtschaftsförderung Stadt Monheim am Rhein, Rathausplatz 2, 40789 Monheim am Rhein
- Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Schloss-Stadt Hückeswagen, Auf’m Schloss 1,
42491 Hückeswagen - Zukunftsinitiative Neuss – ZIN, Büchel 21, 41460 Neuss
Im Rahmen der Veranstaltung werden Aufnahmen von den Anwesenden und damit möglichweise auch von Ihnen erstellt. Daraus folgt ggf. eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Erhebung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Aufnahmen werden zum Zwecke der Dokumentation der Veranstaltung und der Berichterstattung über die Veranstaltung gespeichert und veröffentlicht. Die Aufnahmen werden ggf. auf den Internetseiten der Handelsverbände und/oder Twitter veröffentlicht und können der Presse zur Verfügung gestellt werden. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Sollten Sie uns eine Einwilligungserklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, hiervon nicht betroffen sind.
Die vorstehenden Rechte können Sie gegenüber folgendem Ansprechpartner geltend machen: Handelsverband NRW e.V., Kaiserstraße 42a, 40479 Düsseldorf, 0211-49806-0, info@hv-nrw.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH, Altenberger-Dom-Straße 200, 51467 Bergisch-Gladbach, 02202-9359-620, datenschutz@service-handwerk.de.
[borlabs_cookie]
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V., Kaiserstraße 42a, 40479 Düsseldorf
Telefon: 0 21 1 / 498 06 0, E-Mail: info@hv-nrw.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH, Altenberger-Dom-Straße 200, 51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 93 59 – 620, E-Mail: datenschutz@service-handwerk.de
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser au-tomatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto-matisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von welcher der Zugriff auf unsere Webseite erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung Ihrer Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bear-beitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSG-VO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorge-henden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei-chert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung Ihrer Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilli-gung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich als Mitglied auf unsere Website registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angege-ben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Ange-botsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses für Mitglieder nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Newsletter
Damit wir über die Arbeit, Neuigkeiten und unsere Angebote informieren können, erhalten unsere Mitglieder regelmäßig den Verbands-Newsletter. Rechtsgrundlage ist die Mitgliedschaft nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Sofern Nicht-Mitlieder nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, übersenden wir auch diesen regel-mäßig unseren Newsletter Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link am Ende eines Newslet-ters möglich. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir anonym die Klickrate des Newsletters aus. Zum Ver-senden der Newsletter nutzten wir die Software „CleverReach“ des Anbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbenden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerbenden, werden die übermittelten Daten zum Zweck der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnis-ses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerbenden geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage-entscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispiels-weise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Online-Meetings
Um Telefon-/Videokonferenzen, Online-Veranstaltungen oder Webinare (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen, nutzen wir die Tools „Zoom“ und „Teams“. „Zoom“ ist ein Service der OOM Video Communica-tions, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA und „Teams“ der Microsoft Ireland Ope-rations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland. Für eine Da-tenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss vor. Personenbezogene Daten, die im Zusam-menhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unserer abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsverträge vorgesehen ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO soweit die „Online-Meetings“ im Rahmen einer Mitgliedschaft im Verband oder im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven und sicheren Durchführung von „Online-Meetings“. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung und Nachbereitung eines „Online-Meetings“ erforderlich ist, werden wir die Chatin-halte protokollieren und die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO und unser berechtigtes Interesse besteht in der späteren Aufbereitung und Verbesserung des „Online-Meetings“. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen, werden wir das im Vorfeld transparent mitteilen und soweit erforderlich um eine Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bitten. Die Kamera oder das Mikrofon können jederzeit vom Teilnehmenden selbst abschalten bzw. stummstellen werden. Folgende personenbezoge-ne Daten werden verarbeitet:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Sin-gle-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fra-gen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben ver-arbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Löschung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, es sei denn, es liegen andere gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen vor, wie zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und ent-sprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Einbindung von externen Diensten
Consent-Tool
Unsere Webseite nutzt die Consent-Technologie von Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg. Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteil-ten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert datenschutzkonform dokumentiert wer-den. Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Der Einsatz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
Google Tag Manager
Wir verwenden, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO geben, den Google Tag Mana-ger, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch diesen Dienst können JavaScript-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden hierfür keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Matomo Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite den Webanalysedienst Matomo. Matomo basiert auf einer Open-Source-Software und erlaubt die Analyse und statistische Auswertung der Nutzung unserer Website. Wir betreiben Matomo auf unserer eigenen Instanz, es findet keine Datenweitergabe an Dritte (auch nicht an Matomo) statt. Im Rahmen unserer Nutzung von Matomo werden keine Cookies eingesetzt, IP-Adressen anonymisiert und auch im Übrigen keine personenbezogenen Daten verwendet werden. Soweit in der Anonymisierung der IP-Adressen eine Verarbeitung zu sehen ist, ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 f DSGVO. Unsere be-rechtigten Interessen liegen in der sicheren, sachgerechten und datenschutzfreundlichen Bereitstellung der Webseite.
Vimeo
Auf einigen unserer Seiten sind Videos eingebunden, die bei dem von Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA betriebenen Dienst „ Vimeo“ gespeichert sind. Wir haben die Vi-deos in der Weise eingebettet, dass beim Laden einer Seite noch nicht der aktive Vimeo-Player geladen wird. Dies geschieht erst, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO erteilen und den Player aktivieren. Diese Einstellung wird in einem Cookie gespeichert. Wenn Sie den Player aktivieren und ein Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an Vimeo in die USA über-mittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu, ebenso das Abspielen des Videos. Sie können diese Zuord-nung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmel-den und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Yumpu
Auf unseren Webseiten nutzen wir für unsere Online-Magazine „yumpu“ der Firma i-magazine AG, Gewer-bestraße 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz. Unsere Magazine werden auf der digitalen Plattform bereitgestellt und via externen Link auf unserer Webseite eingebunden. Mittels Yumpu wird der Inhalt von PDF-Dateien als Blät-terkatalog dargestellt und direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden. Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Schweiz ist von der Europäi-schen Kommission nach Art 45 DSGVO als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. f DSGVO und unser berechtigtes Interesse liegt in einer sicheren und funktionel-len Bereitstellung unserer Online Magazine.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM) des Anbieters OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien. Großbritannien gilt als datenschutz-rechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Da-tenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreet-Map speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungs-technologien ein. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unse-rer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wordfence
Wir haben auf unserer Website Wordfence des Anbieter Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA eingebunden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Mit dem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Word-fence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem effektiven Schutz vor Cyberattacken. Sofern eine Einwilligung abge-fragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
7. Social-Media-Profile
Wir nutzen soziale Netzwerke, um unsere Verbände zu präsentieren und über unsere Aktivitäten zu informieren. Wir sind mit den jeweiligen Diensteanbietern gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO und haben deswegen Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO getroffen. Bei der Nutzung sozialer Netzwerke verarbeiten wir die von den Nutzenden der sozialen Netzwerke selbst eingegebenen Daten (z. B. Nutzername, Inhalte des Accounts). Wir selbst geben die verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Öffentlichkeitsarbeit unserer Verbände. Der jeweilige Diensteanbieter erhebt beim Besuch der Social-Media-Profile die IP-Adresse Endgeräts und Daten über Ihre Nutzung des sozialen Netzwerks. Diese Daten werden verwendet, um uns statistische Informationen über die Nutzung unserer Social-Media-Profile zur Verfü-gung zu stellen. Welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch der sozialen Netzwerke und unserer Profile auf diesen sozialen Netzwerken von den Anbietern für welche Zwecke verarbeitet werden, auf welcher Rechts-grundlage dies erfolgt und ob diese Daten auch in Drittländer außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO über-mittelt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Diensteanbieter. Sollten Sie Betroffenen-rechte gelten machen wollen, ist dies am effektivsten, dies bei den Dienstanbietern selbst anzufragen, da nur dieser Zugriff auf die gesamten Daten des Nutzenden haben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Anbieter von Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland „Meta
Anbieter von LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“).
Anbieter von X: Twitter International Unlimited Company: One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ire-land
8. Betroffenenrechte
Sie können von uns jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Darüber hin-aus haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten WIDERSPRECHEN.